Wie viele andere Städte hat auch Amsterdam mit immer heißeren Sommern zu kämpfen – verursacht durch den Klimawandel und den sogenannten Wärmeinseleffekt. Um die Umweltziele der Stadt zu unterstützen, hat Streetlife gemeinsam mit der Stadt Amsterdam und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Amsterdam (HvA) ein Pilotprojekt gestartet.
An der Oosterdokskade, direkt vor der Öffentlichen Bibliothek (OBA), wurde eine 3 x 8 Meter große Rough&Ready Linear Shade aufgestellt. Diese Konstruktion bietet auch Sitzplätze sowie Pflanzkübel mit Rankhilfen für Kletterpflanzen. So verbessert sie die Aufenthaltsqualität, fördert die Artenvielfalt und hilft, die Luft zu kühlen.
Pergolen wie diese spenden Schatten und senken durch Pflanzenbewuchs zusätzlich die Umgebungstemperatur – vor allem dort, wo keine Bäume gepflanzt werden können. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Begrünung und Klimaanpassung in der Stadt.


Kletterpflanzen fördern Artenvielfalt und Klimaresilienz
Pergolen wie die Rough&Ready Linear Shade bieten eine ideale Grundlage für Kletterpflanzen wie Glyzinien, Efeu oder Clematis. Diese begrünten Strukturen verschönern nicht nur das Stadtbild, sondern tragen auch aktiv zum Umweltschutz bei: Sie binden CO₂, filtern Schadstoffe aus der Luft und verbessern dadurch die Luftqualität.
Gleichzeitig entsteht durch die Pflanzen ein wertvoller Lebensraum für Vögel, Insekten und andere kleine Tiere. So wird die biologische Vielfalt in der Stadt gefördert – selbst an Orten mit wenig Platz für klassische Grünflächen. Das integrierte passive TreeTec® Bottom-Up- Pflanzversorgungssystem hilft, die Pflanzen gezielt mit Wasser zu versorgen. Das spart Wasser, reduziert den Pflegeaufwand und unterstützt ein gesundes Wachstum über die ganze Saison.
Mehr Lebensqualität durch durchdachtes Stadtmobiliar
Die Rough&Ready Linear Shade ist mehr als eine Sitzgelegenheit mit Pflanzen – sie trägt aktiv zur Gestaltung und Aufwertung öffentlicher Räume bei. Durch ihr modulares Design lässt sie sich flexibel an verschiedene Orte und Bedürfnisse anpassen. Ob mit Sitzbänken, Pflanzkübeln oder Picknicktischen ergänzt: Die Struktur bietet Schatten, Aufenthaltsqualität und eine klare räumliche Gliederung.
Solche Orte laden zum Verweilen ein, fördern Begegnungen und machen Parks, Innenhöfe oder Kanalufer lebenswerter. In Amsterdam zeigt das Pilotprojekt, wie aus einer funktionalen Konstruktion ein echter Mehrwert für Mensch und Umwelt entstehen kann – eine durchdachte Lösung für mehr Grün, mehr Gemeinschaft und ein besseres Stadtklima.
Standort | Openbaren Bibliotheek Amsterdam, Amsterdam (NL) |
Fertigstellung | 2025 |
Kunde | Stadtverwaltung Amsterdam, Hochschule für angewandte Wissenschaften Amsterdam |